Genshin Impact Cosplay

Kostüme » Genshin Impact Cosplay

Warum ein Genshin Impact Cosplay Kostüm eine echte Herausforderung ist

Ich erinnere mich noch genau an das erste Mal, als ich den Entschluss fasste, ein Genshin Impact Cosplay Kostüm selbst zu machen. Ich war fasziniert von den aufwendig gestalteten Charakteren und ihrer Detailverliebtheit. Aber ich unterschätzte, wie viel Arbeit und Recherche nötig ist, um so ein Kostüm wirklich authentisch aussehen zu lassen. Falls du auch mit dem Gedanken spielst, dich in einen Charakter aus Genshin Impact zu verwandeln, bist du hier genau richtig. Ich nehme dich mit auf die Reise durch Planung, Materialwahl, Nähtechniken, Make-up, Perücken-Styling und natürlich das finale Shooting.

Welcher Charakter passt zu dir?

Bevor du loslegst, solltest du dir eine zentrale Frage stellen: Welcher Charakter aus Genshin Impact passt zu dir? Dabei geht es nicht nur um dein persönliches Lieblingsdesign, sondern auch um dein Budget, deine Fähigkeiten und die Zeit, die du investieren kannst. Ich habe zum Beispiel zunächst mit Lisa geliebäugelt, weil ich ihr Design liebe. Doch dann merkte ich, dass die vielen Details und Stickereien mich vielleicht an meine Grenzen bringen würden. Letztendlich habe ich mich für Kaeya entschieden, weil ich hier Stoffe verwenden konnte, die ich bereits zu Hause hatte, und weil ich wusste, dass ich mit der Perücke gut zurechtkommen würde.

Falls du zum ersten Mal ein Cosplay machst, empfehle ich dir, einen Charakter mit einem etwas schlichteren Outfit zu wählen. Amber, Xiangling oder Bennett könnten eine gute Wahl sein. Ihre Designs sind ikonisch, aber nicht so extrem aufwendig wie etwa die von Raiden Shogun oder Ningguang.

Recherche ist das A und O

Sobald du deinen Charakter gewählt hast, beginnt die eigentliche Arbeit. Ein Fehler, den viele Anfänger machen: Sie starten direkt mit dem Kauf von Materialien, ohne vorher eine ausführliche Recherche zu betreiben. Ich habe mir damals dutzende Screenshots aus dem Spiel gemacht, offizielle Artworks heruntergeladen und mir sogar Fan-Cosplays angeschaut, um eine Idee davon zu bekommen, worauf ich achten muss.

Ein guter Tipp: Wenn du einen Charakter wählst, der eine alternative Skin hat (zum Beispiel Dilucs Red Dead of Night Outfit), solltest du prüfen, ob du genug Referenzen findest. Manche Outfits sind schwer in ihrer Gesamtheit zu erkennen, weil sie nur in bestimmten Zwischensequenzen oder aus bestimmten Winkeln sichtbar sind.

Materialien: Stoffwahl macht den Unterschied

Die Wahl des richtigen Materials ist oft der Punkt, an dem sich entscheidet, ob ein Cosplay billig oder hochwertig aussieht. Billige Polyesterstoffe mit Glanz lassen Kostüme oft „kostümartig“ wirken, während matte, strukturierte Stoffe realistischer aussehen.

  • Baumwolle eignet sich gut für legere Outfits, weil sie atmungsaktiv ist und natürlich fällt.
  • Satin kann für elegante Details benutzt werden, sollte aber sparsam eingesetzt werden.
  • Worbla oder EVA-Schaum sind ideal für Rüstungen oder Accessoires.
  • Vinyl oder Kunstleder eignen sich für Stiefelabdeckungen oder Handschuhe.

Ich habe bei meinem Kaeya-Cosplay für die Jacke einen schweren Baumwollstoff benutzt, damit sie realistisch aussieht. Für die goldenen Details kam Vinylfolie zum Einsatz, die ich mit einem Bügeleisen fixiert habe. Das hat nicht nur toll ausgesehen, sondern war auch haltbar.

Accessoires und Props: Hier trennt sich die Spreu vom Weizen

Jeder, der schon mal ein Cosplay gemacht hat, weiß: Die Kleidung alleine reicht nicht aus. Besonders in Genshin Impact gibt es unglaublich viele Details an den Kostümen, die sie erst wirklich authentisch machen. Nehmen wir als Beispiel Mona. Ihr Outfit wäre ohne den großen Hut, die vielen goldenen Applikationen und die charakteristischen Handschuhe nicht komplett.

Wenn du Accessoires selbst basteln willst, gibt es mehrere Methoden:

  • 3D-Druck: Falls du Zugang zu einem 3D-Drucker hast, kannst du filigrane Details, Amulette oder Waffen selbst drucken.
  • Worbla und Foam: Mit thermoplastischem Material lassen sich leichte, aber stabile Rüstungsteile herstellen.
  • Resin-Guss: Perfekt für Glas- oder Edelstein-Effekte, zum Beispiel für die Visionen der Charaktere.

Ich habe für Kaeya’s Schulterplatte EVA-Schaum verwendet, weil er sich leicht formen und bemalen lässt. Die Vision habe ich aus transparentem Resin gegossen, damit sie schimmernd und „magisch“ aussieht.

Make-up und Perücken: Den Look perfektionieren

Ein oft unterschätzter, aber extrem wichtiger Aspekt ist das richtige Make-up. Selbst wenn dein Kostüm perfekt genäht ist, wird der Look unvollständig sein, wenn du nicht auf die Gesichtszüge des Charakters achtest.

  • Augen-Make-up: Viele Charaktere haben sehr markante Augen. Du solltest mit farbigen Kontaktlinsen und Eyeliner arbeiten, um diesen Effekt zu verstärken.
  • Contour und Highlights: Damit dein Gesicht auf Fotos dreidimensional wirkt, solltest du Highlights setzen und dein Gesicht leicht konturieren.
  • Lippenfarbe anpassen: Achte darauf, dass die Lippenfarbe zu deinem Charakter passt. Xiao hat z.B. sehr blasse Lippen, während Yae Miko eine sattere Farbe trägt.

Ich habe für mein Kaeya-Cosplay blaue Kontaktlinsen verwendet und die Augenbrauen mit einem Augenbrauengel dunkler gefärbt. Das hat den Look deutlich verbessert.

Das finale Fotoshooting: Dein Cosplay in Szene setzen

Nach all der Arbeit willst du natürlich, dass dein Cosplay bestmöglich zur Geltung kommt. Hier ein paar Tipps:

  • Suche eine Location, die zum Charakter passt. Ein Wald passt zu Venti, eine alte Burgruine zu Diluc.
  • Achte auf gutes Licht. Outdoor-Shootings am frühen Morgen oder späten Nachmittag haben das schönste Licht.
  • Experimentiere mit Posen. Studiere die offiziellen Artworks und nimm typische Posen deines Charakters ein.

Ich hatte mein Shooting für Kaeya an einem zugefrorenen See gemacht, weil es zur eisigen Thematik des Charakters gepasst hat. Es war eiskalt, aber die Bilder waren es wert!

Fazit: Geduld zahlt sich aus

Ein Genshin Impact Cosplay Kostüm zu erstellen, ist keine Aufgabe, die man an einem Wochenende erledigt. Es erfordert Zeit, Planung und handwerkliches Geschick. Aber wenn du bereit bist, dich darauf einzulassen, wirst du am Ende ein Kostüm haben, auf das du stolz sein kannst. Und das Beste: Jeder Fehlschlag bringt dich weiter. Mein erstes Cosplay war alles andere als perfekt, aber jedes Mal lerne ich dazu. Also: Trau dich, probiere es aus und tauche ein in die Welt von Genshin Impact!