Wikingerhelm

Kostüme » Wikingerhelm

Der Wikingerhelm als Kostümaccessoire: Ein Blick auf Geschichte, Mythen und moderne Umsetzungen

Ein Wikingerhelm ist oft das erste, was einem in den Sinn kommt, wenn man an die skandinavischen Krieger denkt. Doch wie sieht es mit seiner historischen Genauigkeit aus? Und welche Modelle eignen sich für Kostüme und Verkleidungen?

Die Wahrheit hinter dem Mythos: Hatten Wikinger Helme mit Hörnern?

Der wohl bekannteste Mythos ist der mit den Hörnern. In Filmen und Serien wird oft ein massiver Helm mit großen, geschwungenen Hörnern dargestellt. Die Wahrheit sieht allerdings anders aus. Archäologische Funde zeigen, dass echte Wikingerhelme schlicht gehalten waren. Sie bestanden meist aus Metall und schützten Stirn, Nase und Wangen. Hörner wären im Kampf unpraktisch gewesen, da Gegner sie leicht greifen oder der Helm durch das zusätzliche Gewicht unhandlich werden konnte.

Warum gibt es dann den Mythos vom gehörnten Helm? Der Ursprung liegt vermutlich im 19. Jahrhundert. Damals wurden Theaterstücke und Opern inszeniert, die sich mit der Geschichte der Wikinger beschäftigten. Die Kostümgestalter entschieden sich für auffällige Designs, um die Figuren bedrohlicher wirken zu lassen. Seitdem hat sich das Bild des Wikingerhelms mit Hörnern fest in der Popkultur etabliert.

Die Bedeutung des Wikingerhelms in der Popkultur

In vielen Filmen, Serien und Videospielen tauchen Wikinger mit imposanten Helmen auf. Besonders in Fantasy- und Abenteuerfilmen werden sie oft mit verzierten oder gehörnten Helmen dargestellt. Diese Darstellungen beeinflussen die allgemeine Wahrnehmung und verstärken das Bild des furchteinflößenden Nordmanns. Bekannte Beispiele sind Serien wie „Vikings“ oder „The Last Kingdom“, die sich an historischen Fakten orientieren, aber auch stilisierte Elemente enthalten. In Videospielen wie „Assassin’s Creed Valhalla“ oder „Skyrim“ wird der Wikingerhelm ebenfalls als markantes Accessoire eingesetzt.

Historische Helme: Fakten und Funde

Archäologische Entdeckungen belegen, dass Wikingerhelme funktional und schlicht gestaltet waren. Einige der bekanntesten Funde sind:

  • Der Gjermundbu-Helm: Ein Helm aus dem 10. Jahrhundert, der in Norwegen gefunden wurde. Er besitzt einen Nasenschutz und eine runde Kuppel, aber keine Hörner.
  • Der Yarm-Helm: Ein weiteres Beispiel aus England, das die typische Bauweise früher Helme zeigt.
  • Birka-Funde: In Schweden wurden Reste von Helmen entdeckt, die ebenfalls auf ein pragmatisches Design hinweisen.

Welcher Helm passt zum Kostüm?

Wenn du ein Wikingerkostüm planst, gibt es verschiedene Varianten, die du in Betracht ziehen kannst. Je nach Detailgrad und Budget kannst du zwischen verschiedenen Modellen wählen:

1. Der einfache Plastikhelm

Günstige Varianten bestehen meist aus Kunststoff und sind in Partyshops oder Online-Stores erhältlich. Sie haben oft eine goldene oder silberne Lackierung und gehören zu den typischen Party-Accessoires. Sie sind leicht, aber oft nicht besonders detailgetreu.

2. Helme mit Kunstleder und Stoffelementen

Für eine realistischere Darstellung gibt es Helme aus Kunststoff oder Schaumstoff, die mit Lederoptik oder Fell verziert sind. Diese sehen oft deutlich hochwertiger aus als einfache Plastikvarianten und sind gleichzeitig bequem zu tragen.

3. Metallhelme für authentische Looks

Wenn du ein hochwertiges Kostüm zusammenstellen willst, ist ein Metallhelm die beste Wahl. Diese Modelle basieren auf historischen Vorbildern und bieten eine beeindruckende Optik. Allerdings sind sie schwerer und oft teurer.

Die perfekte Kombination: Helm und Kostüm

Ein Helm allein reicht nicht aus, um als Wikinger durchzugehen. Das Gesamtbild zählt. Hier sind einige Tipps, wie du deinen Look vervollständigen kannst:

  • Felle und Tücher: Wikinger trugen oft Tierfelle oder dicke Umhänge, um sich gegen die Kälte zu schützen. Diese Details lassen dein Kostüm noch echter wirken.
  • Waffen: Ein Schwert oder eine Axt aus Kunststoff gehört zu einem gelungenen Wikinger-Outfit dazu. Holzschilder mit bemalten Symbolen runden den Look ab.
  • Bart oder geflochtene Haare: Lange Bärte und geflochtene Frisuren sind typische Merkmale von Wikingern. Ein Kunstbart oder Haarverlängerungen machen dein Kostüm noch authentischer.
  • Schmuck und Accessoires: Armreifen, Ketten mit Runenanhängern oder Lederbänder können den Look weiter verfeinern.

Wo kann man einen Wikingerhelm kaufen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen passenden Helm zu finden. Partygeschäfte und Karnevals-Shops bieten oft eine große Auswahl an einfachen Modellen. Wer auf Qualität setzt, kann sich in Mittelalter- oder LARP-Shops umsehen. Auch Online-Marktplätze wie eBay oder spezialisierte Onlineshops haben oft eine große Auswahl an verschiedenen Helmarten.

DIY: Einen Wikingerhelm selber basteln

Falls du gerne kreativ bist, kannst du dir einen eigenen Helm basteln. Hier eine einfache Anleitung:

Materialien:

  • Pappmaché oder stabiler Karton
  • Acrylfarben (Silber oder Bronze)
  • Kunstfell oder Stoffreste
  • Heißkleber

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Schneide eine Grundform aus Karton und forme sie zu einer Halbkugel.
  2. Verwende Pappmaché, um die Form zu verstärken.
  3. Nach dem Trocknen mit Farbe bemalen.
  4. Füge Fell oder Stoff als Verzierung hinzu.
  5. Optional: Wer Hörner möchte, kann sie aus Schaumstoff formen und ankleben.

So hast du eine günstige und individuelle Alternative zu gekauften Helmen.

Historische Einflüsse auf moderne Wikinger-Darstellungen

Die Darstellung von Wikingern in modernen Medien beeinflusst, wie wir sie wahrnehmen. Obwohl historische Helme eher funktional waren, hat sich das Bild des gehörnten Helms stark in Filmen, Serien und Videospielen etabliert. Interessanterweise hat sich diese Darstellung sogar in Museen und auf Mittelaltermärkten durchgesetzt. Einige Reenactment-Gruppen legen jedoch Wert auf authentische Rüstungen und zeigen, dass echte Wikingerhelme weit schlichter waren, als es die Popkultur oft vermuten lässt.

Fazit: Ein Wikingerhelm als Hingucker

Ein gut gewählter Helm verleiht deinem Kostüm den letzten Schliff. Ob historisch korrekt oder mit Hörnern für den typischen Fantasy-Look – es gibt viele Möglichkeiten, den passenden Helm zu finden oder selbst zu gestalten. Mit den richtigen Accessoires wird dein Wikinger-Outfit garantiert ein Erfolg.